Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg lädt zu erlebnisreichen Stadtspaziergängen ein

Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg lädt zu erlebnisreichen Stadtspaziergängen ein

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert 2025 das 777. Stadtjubiläum unter dem Motto „Einfach schöne Momente erleben“. Von April bis Oktober bietet sie dazu eine besondere Aktion: „Stadtspaziergänge durch NB – spannende Perspektiven auf unsere Stadt“. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Stadt auf vielfältige Weise neu zu entdecken. Die Spaziergänge führen durch verschiedene Stadtteile und widmen sich vielfältigen Themen. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – unter fachkundiger Begleitung von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und anderen engagierten Menschen erhalten die Teilnehmenden besondere Einblicke in Geschichte, Architektur, Natur und das städtische Leben.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Neubrandenburg aus neuen Perspektiven zu entdecken!

→ Die konkreten Termine gibt’s nach und nach im Jubiläumsprogramm.

Auftakt: Waldspaziergang mit dem Stadtförster & Jubiläumsrundgang

Den Auftakt der Reihe bildet ein Frühlingsspaziergang durch den Wald mit Stadtförster Carsten Düde. Die Tour führt in den Stadtwaldteil Mühlenholz und bietet spannende Einblicke in die Natur der Region. Am Endpunkt, der Papiermühlenwiese, erwartet die Teilnehmenden ein kleines gastronomisches Angebot. (ohne Anmeldung)

Datum & Zeit: 
Samstag, 12. April um 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Eingang zum Kiestagebau Hinterste Mühle / Eiszeit-Steingarten

Nicht nur Neubrandenburg feiert 2025 sein 777. Jubiläum – auch die Hinterste Mühle blickt auf 400 Jahre Geschichte zurück. 1625 erstmals erwähnt, hat sie sich gewandelt und dennoch ihren besonderen Charme bewahrt. Zum Jubiläum lädt die Hinterste Mühle zum Jubiläumsrundgang
ein. Viele kennen den Ort aus ihrer Kindheit – doch es gibt viel Neues zu entdecken! Ein informativer Spaziergang über das Gelände macht Geschichte und Gegenwart erlebbar.
(mit Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Datum & Zeit:
Montag, 26. Mai um 12:30 Uhr
Treffpunkt:
Hinterste Mühle

Weitere Stadtspaziergänge durch Neubrandenburg

Ein besonderes Highlight ist im Juni der slawische Burgwall der sogenannten Ravensburg. Im Rahmen einer Führung nimmt Bodendenkmalpflegerin Christine Henning Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie erklärt, wie die Ravensburg zu ihrem Namen kam, welche Bedeutung der Burgwall für Neubrandenburg hat und welche einzigartigen Merkmale ihn auszeichnen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der Slawen, die einst diese Region besiedelten.  

Die Oststadt Neubrandenburgs birgt eine Vielzahl beeindruckender Kunstwerke im öffentlichen Raum. Denkmalschützer Karsten Heilmann nimmt Interessierte im Juli mit auf eine Erkundungstour zu den künstlerischen Schätzen dieses Stadtteils. Dabei erläutert er die Hintergründe der Kunstwerke, deren Entstehungsgeschichte und ihre Bedeutung für die Stadt. Der Spaziergang bietet spannende Einblicke in die Verbindung von Kunst und Architektur in Neubrandenburg und lädt dazu ein, den Stadtteil mit neuen Augen zu sehen.

Der Datzeberg ist ein lebendiges Wohnviertel, das sich stetig weiterentwickelt. Andreas Vogel, Leiter der Abteilung Grünflächen, Friedhof und Forst, führt Interessierte im Frühsommer durch den Stadtteil und stellt aktuelle sowie geplante Maßnahmen zur grünen Stadtteilgestaltung vor. Dabei geht es unter anderem um Grünflächen, Naherholungsbereiche, Spielplätze und die neue Streuobstwiese, die als nachhaltige Bereicherung des Viertels geschaffen wurde. Der Spaziergang bietet spannende Einblicke in die Entwicklung des Stadtteils und lädt zum gemeinsamen Austausch über zukünftige Gestaltungsideen ein.

Ein besonderes Naturerlebnis bietet im Herbst die Pilzwanderung im Stadtwald, zu der Kollegen der Abteilung Grünflächen, Friedhof und Forst einladen. Auf diesem Spaziergang erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die heimische Pilzflora, ökologische Zusammenhänge und die richtige Bestimmung von essbaren und giftigen Pilzen. Neben spannenden Informationen zur Pilzkunde gibt es auch wertvolle Tipps zum nachhaltigen Sammeln von Pilzen in der Natur.

Zusätzlich zu den thematischen Stadtspaziergängen bietet das Digitale Innovationszentrum (DIZ) im September einen weiteren Spaziergang an, bei dem der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zu Fragen der digitalen Welt im Mittelpunkt steht. Unter der Leitung von Michael Zeipelt, Leiter des DIZ, wird über aktuelle Entwicklungen und Chancen der Digitalisierung diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Fragen zu digitalen Themen zu stellen und sich über zukunftsweisende Projekte und Initiativen in Neubrandenburg zu informieren. Im Anschluss an den Spaziergang gibt es eine Runde im Digitalisierungs- und Innovationszentrum (DIZ), bei der die Teilnehmenden mehr über die dortigen Projekte erfahren und sich über die Zukunft der digitalen Stadtgestaltung austauschen können.

Weitere Informationen

Im Laufe des Jahres folgen weitere Spaziergänge. Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.